Logo

Vermehrung der Dahlie über Samen

Alle Dahlien lassen sich über Samen vermehren, aber bei Beet-Dahlien ist es einfacher

Wenn die Blüten verblüht sind, werden die Samenkapseln der Blüten abgeschnitten und getrocknet. Die trockenen Samenkapseln lassen sich leicht auseinanderpflücken und geben dabei die Samen frei.

Im nächsten Frühling Mitte bis Ende April werden die Samen in einer Pikierkiste oder in Blumentöpfen ausgesät. Nach dem Keimen brauchen die Sämlinge geschützte Umweltbedingungen wie Ende Mai, also sonnig und warm. Nach den Eisheiligen Ende Mai werden die Jungpflanzen ins Freiland ausgepflanzt.

Bei der kontrollierten Züchtung wird es nicht dem Zufall überlassen, dass die Bestäubung der Blüten durch Bienen oder durch den Pollenflug des Windes erfolgt. Vielmehr wird ausgewählt, welche Pflanzen miteinander gekreuzt werden und welches Ziel wünschenswert ist. Bei der Züchtung werden durch die Bestäubung der Blüten mit Blütendstaub das weibliche und männliche Erbgut miteinander vermischt, so dass Samen mit neuen Erbeigenschaften entstehen.

Die Bestäubung der Blüten wird mit einem feinen Pinsel per Hand vornehmen. Es wird also ein Gewächshaus benötigt, das von Bienen und dem Pollenflug des Windes abgeschirmt ist. Jedes Jahr werden viele Versuche unternommen, neue Dahlien-Sorten zu züchten, doch der Erfolg liegt vermutlich im Promille-Bereich, weil das Ergebnis der Kreuzung meistens einer bereits vorhandenen Sorte entspricht. Neue Sorten sollten sich mindestens in einem Punkt von anderen Dahlien unterscheiden, zum Beispiel Farbe, Blütengröße oder Blätter. Die Fachleute sind sich nicht einig, wie viele Dahlien-Sorten es bereits gibt. Die Zahl schwankt zwischen 10.000 und 25.000 Sorten. Bei der Vielzahl der Sorten ist es nur sehr schwer möglich, festzustellen, ob die Sorte wirklich neu ist.

Der Hobby-Gärtner erfreut sich eher an der Blütenpracht und lässt sich hinsichtlich einer Neuzüchtung lieber von der Natur überraschen. Je mehr verschiedene Dahlien beieinander stehen, desto größer sind die Kombinationsmöglichkeiten. Wenn eine Blüte Eigenschaften hat, die noch nie anderswo beobachtet wurden, wird diese Blüte besondere behandelt. Die Samen der besonderen Blüte werden gesondert aufbewahrt und im nächsten Jahr gesondert gesät um zu beobachten, ob die besonderen Eigenschaften sich wiederholen. Dabei muss der Hobby-Gärtner die Regeln der kontrollierten Zucht beachten, also den Blütenstaub auf die gleich aussehenden Blüten der einen Pflanze per Hand verteilen, um neue Samen zu gewinnen.